24. Januar 2020

Ein erster Hauch von Frühlingsdeko im Wohnzimmer



Der Januar beginnt für die meisten ganz ruhig, doch bei uns ist in diesem ersten Monat des neuen Jahr immer viel los. Eine Messe (für Dekoration, Wohnambiente und auch Schmuck) reiht sich an die nächste, Projekte werden geplant, neue Produkte werden ausgesucht und geordert und die ersten Lieferungen treffen ein. 
Leider hat es mich bereits Ende Dezember - wie seit Ewigkeiten nicht mehr - mit einer Erkältung "erwischt" und ich bin immer noch nicht richtig fit, das ist wie verhext. 
Daher freue ich mich sehr auf milde Temperaturen, längere Tage mit viel Sonnenlicht und hoffe, dass der Frühling ganz schnell vor der Tür steht. 

Nachdem wir unseren Weihnachtsbaum dieses Mal tatsächlich bis zum 10. Januar stehen hatten (er war einfach zu schön) ist nun seit einigen Tagen ein Hauch von Frühling ins Wohnzimmer eingezogen. Dazu habe ich einige weisse Tulpen und Blütenzweige, die inzwischen aufblühen in einer Vase arrangiert und mit filigranen Öllampen, die mit Ihrer zarten Flamme für ein zauberhaftes Licht sorgen, auf den Couchtischen kombiniert. 
Ein zwei neutrale Lichterketten dürfen auch noch bleiben, schliesslich wird es abends für meinen Geschmack viel zu zeitig dunkel.


Im Außenbereich habe ich schon unseren Balkon - der gerne als Outdoorwohnzimmer bezeichnet wird - vom Winter auf Übergang dekoriert. Wer mir auf Instagram folgt, hat das kleine Makeover vielleicht in den Stories mitbekommen, ebenso wie die Besuche unserer lustigen Eichhörnchen, die inzwischen wieder täglich vorbeischauen und das ein oder andere Kissen zurecht zupfen oder genüsslich Nüsse futtern. Das ist einfach zu putzig.

Im Esszimmer habe ich in einigen Vasen getrocknete Gräser und gebleichte Blumen verteilt, denn ich möchte momentan nicht alles mit Frühblühern dekorieren. Obwohl an Hyazinthen und kleinen hübschen Traubenhyazinthen konnte ich natürlich nicht vorbeigehen. Soviel dazu ;-)

Doch dazu gibt es demnächst mehr.

Liebe Grüsse

Anne


Bezugsquellen (Werbung für meinen Shop):

Öllampen: HIER
Vase Stripes: auf Anfrage bei mir (nicht online) 
Kunstfellkissen (weiss/schwarz): HIER
rundes Makramee-Kissen: HIER
Boho-Wanddeko: HIER (reduziert)



19. Dezember 2019

Festliche Tischdekoration für die Feiertage


Und ganz plötzlich ist das Jahr fast vorbei, Weihnachten steht vor der Tür und wir freuen uns auf einige freie Tage zwischen den Jahren. 
Dieses Jahr feiern wir Weihnachten wieder bei uns und bekommen Besuch von der Familie. 
Für das Festessen am 24. Dezember habe ich heute unseren Esstisch zur Probe gedeckt.
Dieses Jahr wird unsere Tischdekoration grau mit einem schönen grauen Essgeschirr, einigen dunkelgrauen und transparenten Reliefwindlichtern (Achtung Werbung: die es auch bei mir im Shop zu kaufen gibt), Zapfen, Hyazinthen und einem grossen Strauss mit Amaryllis und Zweigen als Mittelpunkt der festlichen Tafel. 
Das Tischtuch ist übrigens kein Tischtuch sondern ein Leinenlaken, denn das tut es auch und ist vor allem grösser als alle Leinentischdecken, die ich besitze. Das Wundervolle an Leinen ist, dass es nicht nur eine schöne Optik zaubert, man muss (darf!) es auch nicht bügeln. 


Die Servietten bügele ich wiederum schon, aber das ist zum Glück schnell erledigt.
Wären wir dieses Jahr noch mehr Personen hätte ich sicherlich Tischkarten gebastelt, aber da wir nicht ganz so viele sind, lass ich diese einfach unter den Tisch fallen und jeder darf Platz nehmen, wo er gerne möchte. Wer für hübsche Tischkarten vielleicht noch eine Inspiration braucht, kann gerne  HIER in einem früheren Blogpost schauen.

Hoffentlich haben wir ausserdem bis Weihnachten unseren Tannenbaum, denn aktuell ist weit und breit keine Spur von Baum und realistisch betrachtet, kommen wir auch erst am 4. Adventssontag dazu, uns darum zu kümmern, da ich am Freitag und Samstag noch zum letzten Mal in diesem Jahr zum Last Minute Geschenkeshopping in Erlangen geöffnet habe.
Letztes Jahr waren wir auch ähnlich spät dran, und haben noch einen wunderschönen Baum bekommen. Lassen wir uns überraschen, was dieses Jahr passiert.


Wer sich jetzt fragt, was es bei uns zu Weihnachten und an den Feiertagen zum Essen gibt - da bleiben wir ganz klassisch, denn ehrlich gesagt, mag ich keine Kochexperimente an Weihnachten (und auch keine Variation der Speisen, wehe!!!!). 
Am Heiligabend gibt es also wie eh und je die leckere schlesische Weihnachtsbratwurst aus meiner Heimatstadt (die wird speziell zu Weihnachten mit einem Hauch Zitrone hergestellt) mit ganz viel Buttersoße, Sauerkraut (auch mit viiiiiel Butter) und Kartoffelbrei (natürlich mit viel Butter). 

Am ersten Feiertag servieren wir dann auch traditionell einen ganz lange im Ofen geschmorten Gänsebraten (gefüllt mit Beifuß und Äpfeln evtl. Maroni - hier bitte ansonsten auch keine Experimente ;-)) mit Apfel-Rotkohl und Kartoffelklössen. Das Weihnachtsdessert steht momentan noch nicht fest, aber es wird etwas Leckeres geben, was ich gut vorbereiten kann.
Wer dazu noch einen Tipp braucht, HIER findet ihr mein Rezept für ein weihnachtliches Apfel-Zimt-Tiramisu im Glas.
Am zweiten Feiertag feiern wir Geburtstag und dazu gehen wir essen. Ich bin schon sehr gespannt. Vielleicht gibt es on top sogar zwei drei schöne Wintertage in den verschneiten Bergen. 

Und nun wünsche ich Euch noch eine schöne und möglichst entspannte Adventszeit und ein fröhliches Weihnachtsfest.

Liebe Grüsse,

Anne


Bezugsquellen (enthält Eigenwerbung und unbeauftrage Werbung):

Windlichter (auch als Minivase/Übertopf zu verwenden): HIER
Dekovase Antik: HIER
Geschirr: Broste Copenhagen und Butlers (selbst bezahlt)