Posts mit dem Label Alpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

7. März 2017

Eine Runde um den Eibsee und wir wandern auf den Kranzberg bei Mittenwald


Der Eibsee in den bayerischen Alpen ist ein magischer Ort - das stellen wir immer wieder fest und zwar egal zu welcher Jahreszeit. 
Vor exakt einer Woche waren wir für einige Tage in Garmisch, denn es waren Faschingsferien und wir haben ein bisschen Zeit mit der Familie verbracht. 
Im Sommer lockt der Eibsee mit glasklarem grünlich-türkisem Wasser und dem atemberaubenden Blick auf das Zugspitzmassiv und im Winter ist er eine teils fast surreale Eislandschaft - ein Traum für jeden (Hobby-)Fotografen.


Wer den Eibsee umwandern möchte, sollte ein bisschen Zeit (2-3 Stunden je nach Pausenlänge) einplanen, denn man ist ungefähr 7 km unterwegs (dabei kann man gleichzeitig prima Pokemon-Eier ausbrüten - eine zusätzliche Motivation für unseren Junior ;-)). 
Der Weg lässt sich gut laufen, es gibt nur wenige Steigungen und Gefälle, so dass er für Gross und Klein (vielleicht nicht ganz klein je nach Laufbereitschaft) machbar ist. 

Ich finde den Weg "rechtsrum" - also entgegen des Uhrzeigersinns - etwas schöner, weil er gleich den fantastischen Blick Richtung Zugspitze bietet - man parkt an einem der Parkplätze und begibt sich gleich rechts durch den Wald auf den Weg.

Da der See momentan noch gefroren ist (aber ACHTUNG! es taut bereits und wir waren nur ganz am Rand auf dem Eis - also Vorsicht!) und der Wasserspiegel sehr niedrig ist, sind wir grosse Strecken unten direkt am "Strand" entlang gelaufen - das ist im Sommer so gut wie nie möglich.

Nahezu jedes Mal, wenn wir am Eibsee sind, haben wir Aprilwetter - das meine ich unter anderem, wenn ich von magisch rede.
Wenn sich die Sonne hinter die Wolken verzieht, wirkt die Landschaft grau und mystisch und wenn sie hervorkommt ist es eine Postkartenidylle, die seines Gleichen sucht. 

Letzte Woche spitzten am Wegesrand bereits die ersten Weidenkätzchen heraus und die zwitschernden Vögel liessen den Frühling erahnen. Eeeeendlich!


Da man unterwegs nicht einkehren kann (es gibt nix - das ist wie ich finde völlig ok, denn somit bleibt die schöne Landschaft unberührt), empfehle ich unbedingt etwas Proviant und Getränke in einen Rucksack einzupacken und ein Picknick unterwegs einzuplanen.

Im Sommer kann man auf dem Eibsee Tretboot und mit einem Elektroboot fahren und natürlich auch baden. 
Das Wasser ist seeeehr frisch, dafür glasklar und gegen Ende des Sommers - also ab Mitte August auch nicht mehr sooooo kalt. 

Und jetzt kommt Wandertipp Nummer 2 für den Winter (geht auch im Sommer übrigens):

Wer gern auf einen Berg und eine grandiose Aussicht geniessen möchte, dem kann ich einen Ausflug zum Kranzberg bei Mittenwald wärmstens empfehlen.
Hier kann man nicht nur im Sommer und Winter wunderschön wandern (es gibt auch Lifte, für die die nicht so gut zu Fuss unterwegs) sondern auch rodeln oder Skifahren.


Bei unserer Wanderung haben wir unser Auto an der Gröbl-Alm geparkt und sind dann den Wanderweg Richtung Korbinianhütte gelaufen - dieser Weg führt durch den Wald und bietet aber auch viele freie Stellen zum Sonne tanken und Aussicht geniessen.
Der Blick auf das Karwendelmassiv ist einfach wahnsinnig schön und ist man erst einmal oben angelangt (ca. 30 - 40 Minuten Weg, wenn man gemütlich läuft) hat man an der Korbinianhütte einen wundervollen Panoramablick auf Mittenwald, das vordere Karwendelgebirge die Arnspitzen und den Wettersteingrad.
Man kann bei gutem Wetter draussen in der Sonne auf der Terrasse sitzen und etwas trinken und essen. Die Currywurst ist übrigens riesig und reicht locker für zwei Personen (außer es ist jemand besonders hungrig). 
Wer am Kranzberggebiet Ski fährt, erreicht die Hütte direkt von der Piste aus.
Und wenn es doch regnet oder schneit, ist es auch drinnen in der Hütte hübsch und gemütlich.


Den Rückweg haben wir dieses Mal über Mittenwald angetreten, da wir nicht den gleichen Weg laufen wollten. Man kann alternativ auf den Kranzberg zur Station weiterlaufen, um mit dem Sessellift wieder nach unten zu fahren. 

Auch wenn es noch einmal herrlich war, den Winter in den Bergen zu erleben und im Schnee zu sein, freue ich mich sehr auf den Frühling, das Grün und die wärmeren Temperaturen.
Leider hat Petrus momentan etwas anderes im Sinn, denn es regnet hier und wir müssen wohl noch einige Tage warten bis es wieder wärmer und sonniger wird.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche und wer gern mehr Ausflugstipps rundum Garmisch und die Alpen lesen möchte, der kann hier schauen:






Viele Grüsse, 

Anne

Werbung: 
Wunderschöne Dekoration, Schmuck und Accessoires findest du bei uns im Lieblingsidee Onlineshop

Direktlink zum Lieblingsidee Onlineshop














8. Oktober 2012

Alpenwanderung - Vom Kreuzeck durch das Höllental


Am wärmsten Tag des Jahres hatten wir letztens in Garmisch die Spitzenidee, eine Wanderung vom Kreuzeck durch das Höllental zu unternehmen. 
Mit dem Gapa-Tourenplaner (den ich übrigens echt klasse finde und sehr weiterempfehlen kann) hatte ich die Route rausgesucht. 11,5 km sollten für uns Ungeübte doch machbar sein. 
Nun ja, der Start war super. Mit der Kreuzeckbahn geht es zunächst auf das Kreuzeck. Leichtes Spiel. Dann geht´s von dort aus in südliche Richtung einen breiten Fahrweg lang bis man nach rechts Richtung Hupfleitenjoch unterhalb des Osterfelderkopfes weiterwandert. Auf diesem Weg hat man einen fantastischen Blick auf den Alpspix (eine Aussichtsplattform, die in ungefähr 2080 m Höhe auf dem Osterfelderkopf am Fusse der Alpspitze befestigt ist)


 Am Hupfleitenjoch angekommen hat mich dann leicht die Panik erwischt. Da guckt man erstmal ins Höllental und das ist ziemlich weit weg und runter geht´s auch ordentlich. Mein Mann fand´s schön, ich hab in Gedanken Fluchtpläne geschmiedet. 
Ich bin leider nicht schwindelfrei und hab die Warnung in der Wegbeschreibung schlichtweg ignoriert. Also hieß es tief Durchatmen und eine kurze Pause einlegen bis sich mein Kreislauf auf die Situation eingestellt hatte. Hat er zwar nicht, aber zurück wollte ich auch nicht.


Man läuft hier fast nur bergab, einige Kehren gehen sehr steil hinunter, dann geht´s wieder flacher an der Wand entlang (und ja ich habe mich an den dort befestigten Seilen sehr gut festgehalten). 
Schön sind einige Wasserstellen unterwegs, da kann man seine Wasservorräte wieder auffüllen und die Füsse abkühlen.
Vorbei an den nicht bewirtschafteten (und trostlosen) Knappenhäusern nähert man sich in stetigem Abstieg der Höllentalangerhütte. 
Meine Rettung - Essen und Trinken und Pause. JUHU!
Nach einer Stärkung (leckere Pfannkuchensuppe) und dem herrlichen Gefühl nicht abgestürzt zu sein (das verstehen wahrscheinlich nur Schwindelanfällige), geht es weiter Richtung Eingang Höllentalklamm. Diese ist übrigens im Winter geschlossen und nicht begehbar.
Nun wandern wir also auf Jörg Maurers Alpenkrimis "Oberwasser" Spuren (Scherz!!). 
Ein atemberaubende Kulisse - es ist laut und wird zunehmend kälter. 
Es war doch keine so gute Idee, dass ich auf eine Regenjacke verzichtet habe (von wegen unnötiger Ballast und so ...).


Über Brücken und Stege, durch Galerien und Tunnel und einige Treppen geht es durch die Höllentalklamm. Es ist nass, kalt und laut. Aber fantastisch zugleich und nach vorangegangener Tour machen mir die rutschigen Wege nun auch nichts mehr aus. 
Am Ausgang der Klamm wird dann noch der Eintritt kassiert. 
Für kleine Kinder ist diese Tour übrigens meiner Meinung nach absolut ungeeignet. 


Hat man den Ausgang der Klamm erreicht, geht es nun noch ein ziemlich Stück weiter bergab durch den Wald Richtung Hammersbach. 
Von dort aus läuft man dann nach rechts die Strasse entlang über die freie Talfläche der Hammersbacher Wiesen bis zur Talstation der Kreuzeckbahn, wo uns unser Auto sehnsüchtig erwartete. 
Oder andersrum.
Ja, so manch geübter Wanderer mag jetzt lachen, aber für zwei völlig untrainierte Stadtmenschen wie wir es nun mal zu 90 Prozent des Jahres sind, war diese Wanderung bei 30 Grad eine kleine Herausforderung. 

Die nächsten zwei Tage waren geprägt von einem g´scheiten Muskelkater - ich wusste gar nicht, dass man auch am Schienbein Muskelkater bekommen kann.

Aber schee war´s.

Weitere Infos und Links gibt es unter: www.gapa.de, www.zugspitze.de (Bergbahnzeiten), www.alpenverein-ga.pa.de (Höllentalangerhütte,Höllentaleingangshütte). 

Man sollte ausserdem trittsicher (feste Bergschuhe) und schwindelfrei (!!!) sein und eine Regenjacke mitnehmen.


*dieser Blogpost enthält persönliche Empfehlungen, die als Werbung deklariert werden müssen, auch wenn sie nicht vergütet wurden

Wunderschöne Dekoration, Wohnaccessoires, Schmuck und Geschenkideen gibt es jetzt auch bei uns im Lieblingsidee Onlineshop.
Direktlink zum Lieblingsidee Onlineshop


20. Januar 2012

Winterurlaub in den Alpen - Winter holidays in the Alps

Silvester verbringen wir gerne bei meiner Schwiegermutter in Garmisch-Partenkirchen. Die Alpen sind immer wieder toll und Sommer wie Winter eine Reise wert. 
Wir haben uns dieses Mal bei einem Spaziergang das Kranzbach, ein herrliches Wellness-Hotel bei Elmau (in Klais) angesehen. 

Das Hotel & Wellness-Refugium "Das Kranzbach" (click) ist tatsächlich bemerkenswert. Schon allein die Anfahrt ist filmreif. Schaut mal hier.
Freundlicherweise konnten wir das Hotel besichtigen und ihr könnt hier einige Innenaufnahmen sehen, die ich auf die Schnelle fotografieren durfte. 









Das Interior Design des Kranzbach gestaltete übrigens Ilse Crawford aus London und ich finde es großartig. Extravaganter Stilmix, der dennoch Harmonie und Wärme ausstrahlt. I like it.